Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.




Aktuelles aus der Stadtpolitik |
Nr. 02/2025



Was uns bewegt | Stadtgeschehen | Beantragt und beschlossen

Mitgeteilt | Bei Euch vor Ort |
Das steht an


Was uns bewegt

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Ehrenamt ist gelebte Mitverantwortung – und das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Die CSU-Stadtratsfraktion Augsburg setzt sich daher mit Nachdruck für eine stärkere Anerkennung und Förderung bürgerschaftlichen Engagements ein. Drei aktuelle Initiativen zeigen: Wir meinen es ernst mit der Wertschätzung für das Ehrenamt.

So fordern wir den Ausbau der Bayerischen Ehrenamtskarte in Augsburg. Mehr Partner aus Handel, Gastronomie, Kultur und Freizeit sollen gewonnen werden, damit Ehrenamtliche spürbare Vorteile erhalten. Auch städtische Einrichtungen wie Bäder sollen ihre Angebote prüfen und gegebenenfalls vergünstigen. Augsburg kann mehr für seine Ehrenamtlichen tun – es braucht mehr als symbolischen Dank.

Ein weiterer Vorschlag zielt auf die Einführung eines „Tags der Vereine“ im Rahmen der Lechhauser Kirchweih. Dort sollen Vereine aus allen Bereichen die Möglichkeit erhalten, sich öffentlich zu präsentieren, neue Mitglieder zu gewinnen und ihre wertvolle Arbeit sichtbar zu machen. Vereine sind das Herz unserer Stadt und sie verdienen eine Bühne.

Darüber hinaus setzt sich die Fraktion für ein neues Auszeichnungsformat ein: Unternehmen, die ihre Mitarbeitenden bei ehrenamtlichem Engagement unterstützen – etwa durch flexible Arbeitszeiten oder Freistellungen – sollen künftig öffentlich gewürdigt werden. Denn ohne verständnisvolle Arbeitgeber ist vieles im Ehrenamt nicht möglich. Denn Ehrenamt und Beruf dürfen kein Widerspruch sein.

Die CSU-Fraktion ist überzeugt: Wer sich für andere engagiert, verdient nicht nur Respekt, sondern auch konkrete Unterstützung – im Alltag, in der Arbeitswelt und im öffentlichen Raum. Dafür stehen wir ein.

Ihr
Leo Dietz mit der CSU-Stadtratsfraktion


Stadtgeschehen: Gastbeitrag von Oberbürgermeisterin Eva Weber



Liebe Augsburgerinnen, liebe Augsburger,

Berlin – München – Augsburg. So lautet der Dreiklang für die nächsten vier Jahre. Mit dem Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung wurden viele Punkte festgezurrt, die für uns hier in Augsburg entscheidend sind. Die Richtung ist klar, die Programme stehen. Und schon bald wird entschieden, wohin die Mittel fließen. Jetzt zählt, wer Zugang hat. Wer mit am Tisch sitzt. Und wer das Beste für seine Stadt rausholt.

Denn das Geld fließt dorthin, wo bereits Strukturen vorhanden sind. Wo Substanz ist. Wo Netzwerke wirken. Wo ein fruchtbarer Boden da ist – für das, was Deutschland morgen braucht. Und dieser Boden ist hier in Augsburg. Und jetzt ist es unsere Aufgabe, aus dem Koalitionsvertrag den Augsburgplan 2030 zu machen. Damit das, was in Berlin abhebt, bei uns in Augsburg landet.

Mit dem Koalitionsvertrag, mit der politischen Achse Berlin – München – Augsburg können wir mehr erreichen. Mehr für den Wohnungsbau. Mehr für die Sanierung und den Ausbau unserer Schulen. Mehr für neue Arbeitsplätze in der Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie. Mehr für die Ansiedlung von Künstlicher Intelligenz und Zukunftstechnologien. Mehr für eine Stadt, die gestalten will und nicht nur abwartet.

Wir sind startklar! Deswegen arbeite ich mit meinem Netzwerk – mit Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch aus der Verwaltung –  daran, die Augsburger Kompetenzen im Hinblick auf die Abarbeitung des Koalitionsvertrages zu bündeln, damit in Berlin klar ist: Hier wird echte Wirkung entstehen. Für unsere Stadt. Für unsere Unternehmen. Für unsere Zukunft.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Sommer!

Herzlichst
Eva Weber



Beantragt und beschlossen


Beantragt, beschlossen und umgesetzt!

Unsere Augsburger Familien haben die bestmögliche Unterstützung verdient – unbürokratisch, niederschwellig und modern! Deshalb gibt es seit ab sofort eine neue Anlaufstelle: den Familien-Kompass Augsburg. Die Entwicklung eines interaktiven Angebots wurde von der CSU-Stadtratsfraktion beantragt und von Anfang an unterstützt und gefördert.

Weitere Informationen …


Barrierefreie Kommunikation in Augsburg – wir setzen Zeichen für Inklusion! 

Die Stadt Augsburg ist bei barrierefreier Kommunikation jetzt auf dem Weg zur Vorreiterrolle – passend zum Anspruch unseres Labels „Augsburg inklusiv“. Wir schaffen Zugang zu Informationen für alle – durch Leichte Sprache, Gebärdensprache und digitale Barrierefreiheit!

Weitere Informationen …


Energetische Nutzung von Stadtbächen und Kanälen

Augsburg verfügt mit seinem einzigartigen Netz an Stadtbächen und Kanälen über eine herausragende Infrastruktur, um innovative Energielösungen zu prüfen. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise und der dringenden Notwendigkeit zur CO₂-Reduktion bieten bspw. Flusswärmepumpen eine vielversprechende Perspektive. Wir wollen die natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll und innovativ nutzen – zum Vorteil von Umwelt, Stadtgesellschaft und künftigen Generationen.
Zum Antrag ...
Zur Pressemitteilung ...

Wertschätzung für das Ehrenamt – Sichtbarkeit für das Vereinsleben

Mit einem Antrag setzt sich die CSU-Stadtratsfraktion für die Einführung eines jährlichen ‚Tags der Vereine‘ ein. Ziel ist es, den zahlreichen Augsburger Vereinen eine neue, öffentliche Bühne zu geben – eingebettet in das traditionsreiche Umfeld der Lechhauser Kirchweih im Oktober.
Zum Antrag ...
Zur Pressemitteilung ...



Erweiterung der Angebote der Bayerischen Ehrenamtskarte

Unsere Ehrenamtlichen leisten einen unschätzbaren Beitrag für das gesellschaftliche Miteinander in Augsburg. Sie sorgen für sozialen Zusammenhalt, kümmern sich um Schwächere, retten Leben oder erhalten unsere Kulturlandschaft. Diese Menschen verdienen mehr als nur symbolische Anerkennung – sie verdienen konkrete Vorteile, die ihren Einsatz würdigen. Wir sind überzeugt: Augsburg kann mehr für seine Ehrenamtlichen tun. Mit dem Antrag soll ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung getan werden.
Zum Antrag ...
Zur Pressemitteilung ...




Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Unternehmen

Die CSU-Stadtratsfraktion hat einen Antrag eingebracht, der ein neues Format zur Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Unternehmen schaffen soll. Ziel ist es, Firmen zu würdigen, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Zeit und Raum für ehrenamtliches Engagement ermöglichen – beispielsweise in der Freiwilligen Feuerwehr, im THW, den Rettungsdiensten oder in anderen sozialen und gemeinwohlorientierten Organisationen.
Zum Antrag ...
Zur Pressemitteilung ...



Mehr Sicherheit auf dem Schulweg

Die Sicherheit unserer Kinder auf dem täglichen Schulweg muss oberste Priorität haben. Gerade für Grundschulkinder, die sich erstmals alleine im Straßenverkehr zurechtfinden müssen, ist ein sicheres Umfeld entscheidend. Viele Eltern sorgen sich um unübersichtliche oder gefährliche Stellen entlang der Schulwege – hier soll der digitale Zwilling ansetzen.
Zum Antrag ...
Zur Pressemitteilung ...



Erhöhung der Schulwegsicherheit

Gerade im direkten Umfeld von Schulen entstehen durch hohes Verkehrsaufkommen, insbesondere durch Elterntaxis, tagtäglich gefährliche Situationen. Denn es sind paradoxerweise oft die Eltern selbst, die durch ihr Verhalten zur Gefahr für andere Kinder werden. Hier müssen wir handeln.
Zum Antrag ...
Zur Pressemitteilung ...




Wettbewerb zur kreativen Pausenhofgestaltung

Schulhöfe sind weit mehr als bloße Aufenthaltsflächen zwischen zwei Unterrichtsstunden – sie sind zentrale Lebensräume für Kinder und Jugendliche. Die CSU-Stadtratsfraktion will diesen wichtigen Lern- und Lebensorten nun neuen Schwung verleihen: Mit einem stadtweiten Wettbewerb zur kreativen Pausenhofgestaltung sollen Schülerinnen und Schüler künftig selbst zu Gestalterinnen und Gestaltern ihrer Schulumgebung werden.
Zum Antrag ...
Zur Pressemitteilung ...



Mitgeteilt



Für mehr Sicherheit im Straßenraum

Als CSU-Fraktion setzen wir uns bei unserer Mobilitätspolitik für eine gerechte Verteilung des Straßenraums ein. Kein Verkehrsteilnehmer darf benachteiligt werden: Ob Fußgängerinnen und Fußgänger, Fahrrad, Auto oder ÖPNV – alle Verkehrsteilnehmerinnen und -nehmer müssen als Gesamtheit gedacht und betrachtet werden, alle sollen im öffentlichen Verkehrsraum gleichberechtigt bestehen. Fakt ist, dass die Fußgängerinnen und Fußgänger das schwächste Glied im Straßenraum sind. Hier setzt das neue Konzept an.

Weitere Informationen …



Beschluss zu drei neuen Radwegen

Drei neue Radwege für unsere Fahrradstadt – nicht nur ein großer Gewinn für unsere Radlerinnen und Radler, sondern auch für das Klima in Augsburg! Lange haben wir dafür gekämpft, jetzt wird der Schmelzerbreitenweg zu einem Geh- und Radweg ausgebaut! Auch der Kirschenweg ist eine wichtige Verbindung für unsere Bürgerinnen und Bürger. Die Kriegshaberstraße stellt für den Radverkehr eine zentrale Verbindung zwischen dem Stadtteil Pfersee, der Stadt Stadtbergen, dem Universitätsklinikum sowie der Stadt Neusäß dar.

Weitere Informationen …


Olympische Spiele in Augsburg

Unsere Stadt hat eine Vielzahl an modernen Sportstätten, die sich für die Olympischen Spiele sehr gut eignen. Aus diesem Grund stehen wir hinter der Erweiterung der Interessensbekundung im Rahmen des Regionalkonzepts München+ für die Olympischen und Paralympischen Spiele. Die erweiterte Interessensbekundung, verbunden mit einer möglichen Austragung der Olympischen Spiele, wäre nicht nur für die Anlagen, sondern für die gesamte Stadtgesellschaft ein großer Gewinn.

Weitere Informationen …



Faire Honorare und Gagen für Kulturschaffende

Kunst und Kultur müssen für alle Menschen in unserer Stadt zugänglich sein! Kultur ist für uns als CSU-Fraktion wertvoll, wir müssen sie erhalten und fördern. Kulturangebote in Augsburg bringen Bürgerinnen und Bürger mit gleichen Interessen und Vorlieben zusammen, schaffen Raum für Dialog und Begegnung. Aber dazu zählt auch Verlässlichkeit, Planbarkeit und letztlich eine faire Bezahlung für unsere Kulturschaffenden.

Weitere Informationen …



AVV & MVV - Ein Verbund für die ganze Region

Die CSU-Stadtratsfraktion Augsburg sieht in einem möglichen Zusammenschluss von AVV und MVV eine richtungsweisende Entscheidung – und fordert daher eine sorgfältige Prüfung der Vor- und Nachteile. Für die Fraktion ist klar: Ein Schnellschuss kommt nicht in Frage. Aus unserer Sicht kann ein Zusammenschluss nur unter klaren Voraussetzungen erfolgen: Der Freistaat Bayern muss sich finanziell beteiligen. Zudem darf es keine Mehrbelastung für die Stadt Augsburg oder die Stadtwerke geben. Entscheidend ist außerdem, dass die Bürgerinnen und Bürger spürbar von einem Zusammenschluss profitieren.

Weitere Informationen …


Industrie trifft Zukunft: Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg

Wussten Sie, dass in Augsburg und der Region knapp 700 Unternehmen gemeinsam mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen an einem der innovativsten KI-Produktionsnetzwerke Bayerns arbeiten? Hier entstehen intelligente Lösungen für die Produktion von morgen – direkt vor unserer Haustür!
Weitere Informationen ...


Blue City Augsburg: Ein starkes Netzwerk

Die Stadt Augsburg stellt sich dem Klimawandel mit einem ganzheitlichen Konzept: dem Blue City Programm. Ziel: Augsburg soll klimaresilient, lebenswert und zukunftsfähig werden – mit konkreten Maßnahmen für Gesundheit, Lebensqualität und moderne Stadtentwicklung. Gemeinsam gestalten wir eine Stadt, die nicht nur reagiert, sondern vorangeht. Erfahren Sie in unserem FAQ, was sich alles hinter Blue City versteckt.
Weitere Informationen ... 





Bei euch vor Ort


Neuer Bildungsmittelpunkt in Oberhausen

Unsere Bildungsmittelpunkte der Stadt sind zentrale und nicht mehr wegzudenkende Bildungseinrichtungen für alle Altersgruppen und Menschen in verschiedenen Lebenslagen. Dass die Tessin-Stiftung nun Interesse geäußert hat, auch in Oberhausen einen Bildungsmittelpunkt entstehen zu lassen, ist für die Jugendlichen und deren Eltern ein wirklich großer Gewinn!

Weitere Informationen …



Fertigstellung der Grundschule Oberhausen Mitte

Unsere konsequenten Anstrengungen und Investitionen im Bereich der Schulsanierung zahlen sich aus. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten an der Grundschule Oberhausen-Mitte haben wir für unsere Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und Schulfamilie ein modernes Lernumfeld geschaffen. Unsere Aufgabe ist es für die nächsten Jahre und Jahrzehnte den besten Lernort und die beste Schulheimat zu schaffen. Mit einer neuen Turnhalle, Räume für den Ganztag, der Sanierung des Altbaus sowie einem Neubau mit neuen Klassenzimmern, haben wir dies erreicht.

Weitere Informationen …




Spielplatz mit römischem Bezug

Spielplätze sind mehr als nur Orte zum Spielen – sie sind Lebensräume für Kinder, voller Fantasie, Bewegung und Lernen. Wir setzen uns dafür ein, dass im neu entstehenden Zeuna-Stärker-Areal ein Themenspielplatz mit römischem Bezug entsteht. Warum? Weil hier nicht nur einmalige Geschichte geschrieben wurde – genau hier befand sich die erste Römersiedlung Augsburgs und einer der größten Römerschätze wurde entdeckt!

Weitere Informationen …



Augsburger Kahnfahrt - Verknüpfung mit Stadtidentität

Die Kahnfahrt ist ein emotional bedeutungsvoller Ort. Für viele Menschen steht sie für Kindheitserinnerungen, Romantik oder Familienausflüge. Umso bedauerlicher ist es, dass es aktuell keinerlei sichtbaren Bezug zur Stadt Augsburg gibt. Wir sehen in dieser Aufwertung der Kahnfahrt eine große Chance für das Stadtmarketing.
Zum Antrag ...
Zur Pressemitteilung ...



Neugestaltung des Helmut-Haller-Platzes

Der Helmut-Haller-Platz ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt und ein zentraler Ort im Stadtteil. Wir wollen, dass dieser Platz wieder zu einem echten Zentrum für die Menschen in Oberhausen wird – zum Wohlfühlen, Verweilen und Umsteigen.
Weitere Informationen ...


Erneuerung der Brunnenbachstraße in Pfersee

Die Brunnenbachstraße ist eine zentrale Verkehrsachse in Pfersee – ihr Zustand ist seit Jahren ein Ärgernis für Anwohner und Verkehrsteilnehmer. Die CSU steht voll und ganz hinter dem Beschluss im Bauausschuss. Mit der Sanierung schaffen wir eine sichere, zeitgemäße und zukunftsfähige Lösung für alle Verkehrsarten.
Weitere Informationen ...



Planungssicherheit für die Kirchweih stärken

Die Lechhauser Kirchweih ist das Herzstück des kulturellen Lebens im Stadtteil. Es geht nicht nur um ein Festzelt – es geht um Identität, Gemeinschaft und Tradition. Mit Frau Duduchava haben wir eine Betreiberin, die lokal verwurzelt ist, das Konzept versteht und bereit ist, sich längerfristig einzubringen. Dieses Engagement müssen wir als Stadt unterstützen. Wir wollen Verlässlichkeit statt jedes Jahr einen Neuanfang. Mit einer festen Option kann die Betreiberin besser planen, investieren und optimieren. Davon profitiert die gesamte Kirchweih – und letztlich ganz Lechhausen.
Zum Antrag ...
Zur Pressemitteilung ...



    Das steht an


    Politik hautnah! Der Augsburger Stadtrat am 31.07.2025 wieder im Livestream ab 9:00 Uhr.
    Verfolgen Sie die politische Arbeit unserer Stadträtinnen und Stadträte und bekommen Sie mit, welche Themen diskutiert und Beschlüsse gefasst werden.

    Zum Livestream und zur Mediathek… 

    Allgemeiner Ausschuss, 02.07.2025
    Umwelt-, Klimaschutz- und Gesundheitsausschuss (Umweltausschuss), 14.07.2025
    Sportausschuss, 15.07.20258
    Wirtschaftsförderungs-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss, 16.07.2025
    Bau-, Hochbau- und Konversionsausschuss (Bauausschuss), 17.07.2025
    Kulturausschuss, 21.07.2025
    Finanzausschuss, 22.07.2025
    Jugend-, Sozial- und Wohnungsausschuss, 23.07.2025
    Ausschuss für Digitalisierung, Organisation, Personal (DOPA), 24.07.2025
    Ausschuss für Bildung und Migration (Bildungsausschuss), 28.07.2025
    Jugendhilfeausschuss, 29.07.2025

    Zu gegebener Zeit stehen die Tagesordnungen unter folgendem Link zur Verfügung:

    Zum Ratsinfomationssystem…