Stadtgeschehen: Gastbeitrag von Oberbürgermeisterin Eva Weber

Liebe Augsburgerinnen, liebe Augsburger,
mit dem Herbst 2025 beginnt auch die letzte Phase der laufenden Stadtratsperiode. Am 8. März 2026 stehen die Neuwahlen für den Stadtrat und das Amt der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters an. Aber wer glaubt, dass es bis dahin nichts zu tun gibt, der irrt. Viele Themen sind in der Pipeline, die unsere Stadt und das Leben der Augsburgerinnen und Augsburger verbessern. Hier ein kleiner, nicht abschließender Überblick:
Der Flößerpark in Lechhausen geht in den nächsten Bauabschnitt. Es wird ein weiterer Weg angelegt, der das Ufer erschließt und zum mittleren Bereich der Treppe führt. Außerdem entstehen weitere Sitzmöglichkeiten und eine Calisthenics-Anlage sowie ein Mobilitätsparcours für Seniorinnen und Senioren werden das Angebot abrunden. Die Auftragsvergabe wird im Oktober stattfinden, der Baubeginn ist für Winter 25/Frühjahr 26 geplant.
Am Lueg ins Land werden wir den Spielplatz in Angriff nehmen. Das Thema wurde mit den Kindern der St. Georgsschule gewählt: die Römer. Über eine viertel Million Euro werden wir hier investieren, der Baubeginn ist im Mai 2026.
In den nächsten Wochen werden die Standorte für die neuen Bäume in der nördlichen Innenstadt feststehen. Kein einfaches Unterfangen, weil Belange des Denkmalschutzes und vor allem der Telekom, der Stadtwerke und des Tiefbauamtes berücksichtigt werden müssen, die unterschiedliche Leitungen und Rohre unter der Straße verlegt haben.
Einer unserer heißesten Orte ist der Platz vor der Stadtbücherei. Gemeinsam mit dem Architekten, der hier das Urheberrecht hat, haben wir in den letzten gut 12 Monaten an einer Umplanung gearbeitet. Bäume und Sitzgelegenheiten und damit Abkühlung werden kommen, wenn der Planung im Herbst zugestimmt wird.
Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum wollen wir das Projekt „Stadtteilnurses“ aufsetzen, ähnlich wie die früheren Gemeindeschwestern. Schwerpunkt ist die Schnittstelle zwischen Krankenhaus und Anschlussbetreuung, mit dem Ziel, stationäre Aufenthalte zu verringern oder zu vermeiden.
Pflege ist eines der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Deswegen werden wir im Schulterschluss mit anderen Organisationen eine Pflegeausbildungsverbund gründen. So erhoffen wir uns, mehr Menschen für eine Tätigkeit im Pflegesystem begeistern und gewinnen zu können.
Das Jugendcafé im Hallenbad Göggingen steht kurz vor der Umsetzung. Neben der Trägerauswahl wird im Januar 2026 mit dem Umbau begonnen werden.
Der Fokus in dieser Ratsperiode lag und liegt auf dem Thema Schulen. Neben der Einweihung der sanierten Löweneckschule, den Grundsatzbeschlüssen zum Ausbau des Ganztages von Fröbel- und Holl-Grundschule wird der Stadtrat in den nächsten Wochen einen weiteren Beschluss zur Realschule im Augsburger Osten fassen.
Sportlich geht es Anfang 2026 vor allem mit dem Neubau des Spickelbades los: Nach den Beteiligungsformaten der Bürgerschaft und Vereine wird Anfang 2026 die finale Auswahl und Beauftragung des Generalplanungsbüros stattfinden. Auf die anschließende Planungsphase folgt dann Anfang 2028 die Schließung und der Abriss des Bades, bevor der Neubau im Jahr 2030 wiedereröffnet wird. Außerdem wird in den nächsten Wochen die vertiefte Standortanalyse für ein 50-Meter-Becken am Standort Schwimmschulstraße und die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Wasserversorgung am Eiskanal vorgestellt.
Das römische Museum wird ebenfalls Thema sein. Es wird zwar nicht mehr in die Dominikanerkirche einziehen, die Anfang Dezember offiziell wiedereröffnet wird. Aber nach der Aussage von Ministerpräsident Söder in seiner Regierungserklärung im Dezember 2023 sind wir derzeit in vertieftem Austausch mit dem Freistaat, wie dieser sich an einem Augsburger Museumskonzept beteiligen kann.
Auch das Staatstheater wird uns weiterhin beschäftigen, insbesondere mit den Beschlüssen zur Fassade des kleinen Hauses und die Freiflächengestaltung, bei der auch Input von Bürgerbeteiligungen aufgegriffen wurden.
Ein Meilenstein für die Weiterentwicklung des Universitätsklinikums wird der Aufstellungsbeschluss für den Neubau im Februar 2026 sein. Das UKA ist nicht nur Baustein der medizinischen Spitzenversorgung, sondern Kristallisationspunkt für Innovationen und technologische Entwicklungen im gesamten Wirtschaftsraum.
In Oberhausen wird bei St. Johannes das Suchthilfeangebot an den Start gehen. Gemeinsam mit unseren Partnern, wie der Drogenhilfe und der Diakonie, stimmen wir derzeit alle Vorbereitungen eng ab. Gerade die Themen Sicherheit und Umfeldmanagement sind dabei große Arbeitspakete.
Bereits im Juli haben wir für den Herbst die Stakeholder aus der Innenstadt zu einem moderierten Workshop eingeladen. Über fast alle Referate hinweg werden wir uns der Frage der Weiterentwicklung der Innenstadt gemeinschaftlich und ganzheitlich stellen. Hier geht es nicht nur um architektonische Highlights oder den Einzelhandelsbesatz, sondern generell um die Wahrnehmung der Innenstadt und Verbesserungspotentiale, die wir gemeinsam heben können.
Und damit Sie sich künftig noch einfacher informieren können, werden wir im Oktober die Augsburg APP launchen. Alle Services und Dienstleistungen der Stadt auf einen Klick: Ein Projekt, das gut in unser Portfolio als digitalste Verwaltung Deutschlands passt.
Ich wünsche Ihnen einen schönen Herbst. Wie Sie eben lesen konnten, wird er auf jeden Fall ereignisreich.
Herzlichst Eva Weber
|