Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.




Aktuelles aus der Stadtpolitik |
Nr. 03/2025



Was uns bewegt | Stadtgeschehen | Beantragt und beschlossen

Mitgeteilt | Bei Euch vor Ort |
Das steht an


Was uns bewegt

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

wir werten die Entscheidung der Stadt, den Centurions Augsburg am 27. September ein Spiel im Rosenaustadion ermöglicht zu haben, als starkes Signal für die Sportstadt Augsburg. Damit wird deutlich: Augsburg steht nicht nur für eine erfolgreiche Tradition im Fußball, Eishockey oder Kanusport, sondern öffnet sich auch für neue, aufstrebende Sportarten. Die CSU-Stadtratsfraktion begrüßt ausdrücklich, dass die Sportverwaltung ein Testspiel ermöglicht hat und die Centurions eine Bühne erhalten haben, die ihrem sportlichen Erfolg gerecht wird.

Wir können mit Fug und Recht sagen: Natürlich hat jede Fachabteilung ihre Sichtweise und wir respektieren, dass es unterschiedliche Einschätzungen gibt, etwa zur Stadionnutzung oder zur Belastung des Rasens. Doch entscheidend ist, dass ein positives Ergebnis zustande gekommen ist. Das ist ein starkes Zeichen für die Sportstadt Augsburg und eine klare Botschaft, dass wir Vielfalt im Sport nicht nur akzeptieren, sondern aktiv fördern.

Wir haben uns in den letzten Wochen konsequent für die Centurions eingesetzt und freuen uns, dass sich unser Einsatz gelohnt hat. Dieses Testspiel als Reallabor im Rosenaustadion war nicht nur ein riesen Erfolg für die Footballer, sondern für den gesamten Augsburger Sport.

Augsburg lebt vom Miteinander verschiedenster Sportarten. Das nun auch American Football seinen Platz im Rosenaustadion findet, stärkt unsere Sportstadt nachhaltig.

Ihr
Leo Dietz mit der CSU-Stadtratsfraktion


Stadtgeschehen: Gastbeitrag von Oberbürgermeisterin Eva Weber



Liebe Augsburgerinnen, liebe Augsburger,

mit dem Herbst 2025 beginnt auch die letzte Phase der laufenden Stadtratsperiode. Am 8. März 2026 stehen die Neuwahlen für den Stadtrat und das Amt der Oberbürgermeisterin oder des Oberbürgermeisters an. Aber wer glaubt, dass es bis dahin nichts zu tun gibt, der irrt. Viele Themen sind in der Pipeline, die unsere Stadt und das Leben der Augsburgerinnen und Augsburger verbessern. Hier ein kleiner, nicht abschließender Überblick:

Der Flößerpark in Lechhausen geht in den nächsten Bauabschnitt. Es wird ein weiterer Weg angelegt, der das Ufer erschließt und zum mittleren Bereich der Treppe führt. Außerdem entstehen weitere Sitzmöglichkeiten und eine Calisthenics-Anlage sowie ein Mobilitätsparcours für Seniorinnen und Senioren werden das Angebot abrunden. Die Auftragsvergabe wird im Oktober stattfinden, der Baubeginn ist für Winter 25/Frühjahr 26 geplant.

Am Lueg ins Land werden wir den Spielplatz in Angriff nehmen. Das Thema wurde mit den Kindern der St. Georgsschule gewählt: die Römer. Über eine viertel Million Euro werden wir hier investieren, der Baubeginn ist im Mai 2026.

In den nächsten Wochen werden die Standorte für die neuen Bäume in der nördlichen Innenstadt feststehen. Kein einfaches Unterfangen, weil Belange des Denkmalschutzes und vor allem der Telekom, der Stadtwerke und des Tiefbauamtes berücksichtigt werden müssen, die unterschiedliche Leitungen und Rohre unter der Straße verlegt haben.

Einer unserer heißesten Orte ist der Platz vor der Stadtbücherei. Gemeinsam mit dem Architekten, der hier das Urheberrecht hat, haben wir in den letzten gut 12 Monaten an einer Umplanung gearbeitet. Bäume und Sitzgelegenheiten und damit Abkühlung werden kommen, wenn der Planung im Herbst zugestimmt wird. 

Gemeinsam mit dem Universitätsklinikum wollen wir das Projekt „Stadtteilnurses“ aufsetzen, ähnlich wie die früheren Gemeindeschwestern. Schwerpunkt ist die Schnittstelle zwischen Krankenhaus und Anschlussbetreuung, mit dem Ziel, stationäre Aufenthalte zu verringern oder zu vermeiden.

Pflege ist eines der zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Deswegen werden wir im Schulterschluss mit anderen Organisationen eine Pflegeausbildungsverbund gründen. So erhoffen wir uns, mehr Menschen für eine Tätigkeit im Pflegesystem begeistern und gewinnen zu können.

Das Jugendcafé im Hallenbad Göggingen steht kurz vor der Umsetzung. Neben der Trägerauswahl wird im Januar 2026 mit dem Umbau begonnen werden.

Der Fokus in dieser Ratsperiode lag und liegt auf dem Thema Schulen. Neben der Einweihung der sanierten Löweneckschule, den Grundsatzbeschlüssen zum Ausbau des Ganztages von Fröbel- und Holl-Grundschule wird der Stadtrat in den nächsten Wochen einen weiteren Beschluss zur Realschule im Augsburger Osten fassen.

Sportlich geht es Anfang 2026 vor allem mit dem Neubau des Spickelbades los: Nach den Beteiligungsformaten der Bürgerschaft und Vereine wird Anfang 2026 die finale Auswahl und Beauftragung des Generalplanungsbüros stattfinden. Auf die anschließende Planungsphase folgt dann Anfang 2028 die Schließung und der Abriss des Bades, bevor der Neubau im Jahr 2030 wiedereröffnet wird. Außerdem wird in den nächsten Wochen die vertiefte Standortanalyse für ein 50-Meter-Becken am Standort Schwimmschulstraße und die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie zur Wasserversorgung am Eiskanal vorgestellt.

Das römische Museum wird ebenfalls Thema sein. Es wird zwar nicht mehr in die Dominikanerkirche einziehen, die Anfang Dezember offiziell wiedereröffnet wird. Aber nach der Aussage von Ministerpräsident Söder in seiner Regierungserklärung im Dezember 2023 sind wir derzeit in vertieftem Austausch mit dem Freistaat, wie dieser sich an einem Augsburger Museumskonzept beteiligen kann.

Auch das Staatstheater wird uns weiterhin beschäftigen, insbesondere mit den Beschlüssen zur Fassade des kleinen Hauses und die Freiflächengestaltung, bei der auch Input von Bürgerbeteiligungen aufgegriffen wurden.

Ein Meilenstein für die Weiterentwicklung des Universitätsklinikums wird der Aufstellungsbeschluss für den Neubau im Februar 2026 sein. Das UKA ist nicht nur Baustein der medizinischen Spitzenversorgung, sondern Kristallisationspunkt für Innovationen und technologische Entwicklungen im gesamten Wirtschaftsraum.

In Oberhausen wird bei St. Johannes das Suchthilfeangebot an den Start gehen. Gemeinsam mit unseren Partnern, wie der Drogenhilfe und der Diakonie, stimmen wir derzeit alle Vorbereitungen eng ab. Gerade die Themen Sicherheit und Umfeldmanagement sind dabei große Arbeitspakete.

Bereits im Juli haben wir für den Herbst die Stakeholder aus der Innenstadt zu einem moderierten Workshop eingeladen. Über fast alle Referate hinweg werden wir uns der Frage der Weiterentwicklung der Innenstadt gemeinschaftlich und ganzheitlich stellen. Hier geht es nicht nur um architektonische Highlights oder den Einzelhandelsbesatz, sondern generell um die Wahrnehmung der Innenstadt und Verbesserungspotentiale, die wir gemeinsam heben können.

Und damit Sie sich künftig noch einfacher informieren können, werden wir im Oktober die Augsburg APP launchen. Alle Services und Dienstleistungen der Stadt auf einen Klick: Ein Projekt, das gut in unser Portfolio als digitalste Verwaltung Deutschlands passt.

Ich wünsche Ihnen einen schönen Herbst. Wie Sie eben lesen konnten, wird er auf jeden Fall ereignisreich.

Herzlichst
Eva Weber



Beantragt und beschlossen


Gründerlotsen für Augsburg

Gründen in Augsburg soll einfacher und effizienter werden – das ist das Ziel eines  Prüfantrags der CSU-Stadtratsfraktion. Kern des Vorschlags ist die Einführung eines „Gründerlotsen“ in der Stadtverwaltung. Dieser soll als zentraler Ansprechpartner Gründungsinteressierte durch die notwendigen Verwaltungsprozesse begleiten, Fragen klären und zwischen den Fachstellen vermitteln.

Weitere Informationen …


Straßenbenennung zu Ehren der Tessin-Stiftung

Die Stiftung ist seit Jahren eine verlässliche Partnerin der Stadt Augsburg – insbesondere im sozialen, kulturellen und bildungspolitischen Bereich. Mit großem Engagement setzt sie sich für benachteiligte Kinder und Jugendliche ein und fördert Projekte, die Chancengleichheit und gesellschaftliche Teilhabe stärken.

Weitere Informationen …


Aussichtspunkt für Augsburg schaffen

Da der Perlachturm aufgrund seiner Sanierung derzeit nicht zugänglich ist, fehlt Augsburgs Innenstadt aktuell ein öffentlich zugänglicher Aussichtspunkt. Konkret schlagen wir vor, den Afraturm der Basilika St. Ulrich, den Kirchturm von St. Moritz oder den Hotelturm als mögliche Alternativen in den Blick zu nehmen.

Weitere Informationen …



Orte der Begegnung stärken

Friedhöfe übernehmen heutzutage weitere Funktionen, die teils über das traditionelle (individuelle) Gedenken und Erinnern hinausgehen. So sind Friedhofscafés in zahlreichen Städten in Deutschland längst gelebte Realität. Sie bieten Besucherinnen und Besuchern von Friedhöfen einen Ort des Innehaltens, der Begegnung und des Austauschs.

Weitere Informationen …



„Kräutergarten der Religionen“ für Augsburg

In vielen Religionen und Traditionen haben Kräuter eine besondere symbolische, heilende oder spirituelle Bedeutung. Ein Garten, in dem diese Vielfalt zusammengeführt wird, könnte:

  • ein Ort der Begegnung und des Dialogs zwischen den Religionen sein,
  • Bildungsarbeit in den Bereichen Religion, Kultur, Umwelt und Gesundheit unterstützen,
  • eine grüne Oase zur Erholung schaffen und
  • die Friedensstadt Augsburg um eine innovative Attraktion bereichern.

Weitere Informationen …



Crash-Kurse an Schulen einführen

Das Konzept Crash-Kurs aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sowie an Auszubildende. In Veranstaltungen berichten Polizei, Rettungskräfte, Feuerwehr und auch Angehörige von Unfallopfern über ihre Erfahrungen mit schweren Verkehrsunfällen. Diese direkte Ansprache sensibilisiert junge Menschen und kann Leben retten.

Zum Antrag...
Zur Pressemitteilung...



Mitgeteilt



Augsburg auf Platz 1 bei Verwaltungsdigitalisierung

Die Stadt Augsburg belegt im aktuellen Bundesranking zur Verwaltungsdigitalisierung den ersten Platz unter allen deutschen Städten. Mit 1.783 digitalen Verwaltungsleistungen ist Augsburg Vorreiter in Sachen moderner Verwaltung. Dank einer konsequenten Digitalstrategie und zahlreicher Eigenentwicklungen profitieren Bürgerinnen und Bürger heute bereits von einem breiten Online-Angebot – von der Meldebescheinigung bis zum Bauantrag.

Zur Pressemitteilung...
Zur FAQ...



Zukunftsorientierte Bildungspolitik trägt Früchte

Im Jugend-, Sozial- und Wohnungsausschuss stand heute ein bedeutender Schritt für die Zukunft der Pflege in Augsburg auf der Tagesordnung: Die Stadt prüft auf Antrag der CSU- Stadtratsfraktion die Einrichtung einer Pflegekonferenz sowie eines Modellprojekts „Tag der Pflege an Schulen“. Beide Initiativen sind Teil des entstehenden Aktionsplans „Augsburger Pflegeoffensive 2034“, der auf der Grundlage der aktuellen Pflegebedarfsermittlung entwickelt wird.

Weitere Informationen …


Augsburg wird Smart City

Augsburg macht Tempo bei der digitalen Stadtentwicklung: Mit Projekten in den Bereichen Mobilität, Umwelt, Verwaltung und Bürgerbeteiligung entwickelt sich unsere Stadt zu einer modernen Smart City. Wir unterstützen diesen Kurs ausdrücklich und setzen uns aktiv für die Umsetzung ein.

Weitere Informationen …



Beschlüsse für mehr Wohnraum in Augsburg

Mit der Fortschreibung des Grundsatzbeschlusses III, der neuen Stellplatzsatzung sowie der erstmaligen Spielplatzsatzung werden zentrale Hürden für Investoren abgebaut und gleichzeitig soziale und städtebauliche Standards modernisiert. Für uns ist klar: Augsburg braucht neuen, bezahlbaren Wohnraum – und dafür werden jetzt weitere Erleichterungen geschaffen.

Weitere Informationen …



Leseinseln werden in Augsburg weiterentwickelt

Die Leseinseln in Augsburg erhalten ein aktualisiertes Konzept. Damit wird ein wichtiger Schritt getan, um Leseförderung in unserer Stadt weiter auszubauen und Kinder sowie Jugendliche noch gezielter zu unterstützen.

Weitere Informationen …



Mehr Vorteile mit der Ehrenamtskarte

Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Stadtgesellschaft. Um die vielfältigen Leistungen der Ehrenamtlichen in Augsburg noch stärker zu würdigen, setzt sich die CSU-Stadtratsfraktion für eine Erweiterung der Angebote rund um die bayerische Ehrenamtskarte ein.

Zur Pressemitteilung... 





Bei euch vor Ort


Kneipp-Anlagen für Augsburg

Die CSU-Stadtratsfraktion setzt sich für mehr öffentliche Kneipp-Anlagen im Stadtgebiet ein und hat hierzu einen Antrag an die Stadtverwaltung gestellt. Ziel ist es, in einer ersten Phase geeignete Standorte – etwa an den Flussufern von Lech und Wertach – zu prüfen und anschließend ein Pilotprojekt umzusetzen.

Zur Pressemitteilung...
Zum Antrag...


Calisthenics-Parks für Augsburgs Stadtteile

Calisthenics ist ein effektives Ganzkörpertraining ohne Gerätepflicht – ideal für den öffentlichen Raum. Bestehende Anlagen in Augsburg zeigen, wie gut solche Angebote angenommen werden. Wir wollen mit unserem Antrag gezielt die Aufenthaltsqualität in den Stadtteilen stärken und mehr Menschen in Bewegung bringen.

Zur Pressemitteilung...
Zum Antrag…




Neuer Sprungturm für Haunstetten

Wir setzen uns für die schnelle Errichtung eines neuen Sprungturms im Hallenbad Haunstetten ein. Mit einem Antrag fordert die Fraktion die Stadtverwaltung auf, umgehend Kostenvoranschläge einzuholen und noch im Herbst einen Projektbeschluss in den Stadtrat einzubringen. Geplant ist ein moderner Fünf-Meter-Sprungturm mit Ein- und Drei-Meter-Sprungbrettern sowie Plattformen auf ein, drei und fünf Metern.

Weitere Informationen …



    Das steht an


    Stadtrat
    Politik hautnah! Der Augsburger Stadtrat am 30.10.2025 wieder im Livestream ab 14:30Uhr.

    Verfolgen Sie die politische Arbeit unserer Stadträtinnen und Stadträte und bekommen Sie mit, welche Themen diskutiert und Beschlüsse gefasst werden.

    Zum Livestream und zur Mediathek… 

    Augsburger Bürgerversammlungen
    Stadtteil Lechhausen
    Montag, 13.10.2025
    19 Uhr (Tischgespräche von 18 bis 19 Uhr)
    Alevitisches Gemeindehaus, Bozener Str. 4a

    Stadtteil Kriegshaber und die Gesamtstadt
    Mittwoch, 15.10.2025
    19 Uhr (Tischgespräche von 18 bis 19 Uhr)
    WBG-Zentrale, Bgm.-Ackermann-Str. 20

    Weitere Informationen...


    Ausschüsse
    Sportausschuss, 06.10.2025
    Wirtschaftsförderungs-, Beteiligungs- und Liegenschaftsausschuss, 08.10.2025
    Kulturausschuss, 13.10.2025
    Finanzausschuss, 20.10.2025
    Gemeinsame Sitzung Jugendhilfe und Ausschuss für Bildung und Migration, 22.10.2025
    Bau-, Hochbau- und Konversionsausschuss (Bauausschuss), 23.10.2025
    Jugendhilfeausschuss, 27.10.2025

    Zu gegebener Zeit stehen die Tagesordnungen unter folgendem Link zur Verfügung:

    Zum Ratsinfomationssystem…